Ak Asyl Gruppe Maichingen
Erleichterung: Teilhabe war gewährleistet
Erfreuliche Erfahrungen machten in dieser ersten Schulwoche im Lockdown die Schülerinnen und Schüler, zu denen wir als AK Asyl im Austausch stehen: die Fernbeschulung klappte insgesamt ordentlich und zuverlässig. Dazu hier mehr
Gerne dürfen Sie auch digitale Geräte spenden - Info dazu hier
Als AK Asyl bedanken wir uns bei den Schulen, die wirklich ALLE Schüler*innen im Fernunterricht mitnehmen!
2021 - ein vorsichtiger Ausblick auf das neue Jahr
2021 wird die Pandemie weiterhin bestimmen, was möglich ist - dennoch planen wir schon mal vor und bleiben flexibel:
Wir hoffen, später im Jahr wieder unser Internationales Sommerfest durchführen zu können, den Termin geben wir rechtzeitig bekannt.
Weiterhin leisten wir individuell Unterstützung bei der Alltagsbewältigung im möglichen Rahmen, wie in den letzten Monaten auch.
Etwa alle zwei Monate wird es ein Treffen des Maichinger AK Asyl geben, zu denen Interessierte an unserer Arbeit und der möglichen Bedarfe herzlich eingeladen sind sowie Aktive sich austauschen können. Je nach Möglichkeiten und Wunsch der Teilnehmenden finden diese Treffen auch digital statt. Also gerne einfach mal im Arbeitskreis "schnuppern"!
Das erste dieser Treffen ist für Mittwoch, den 10. Februar, 19.00 Uhr geplant. Wenn Sie teilnehmen möchten, melden Sie sich über unsere Kontaktmöglichkeiten an damit Sie einen Zugang erhalten.
Der Landkreis Böblingen beteiligt sich mit einer Kampagne an den Internationalen Wochen gegen Rassismus vom 15. -25. März. Zu dieser Kampagne leistet auch der AK Asyl Sindelfingen einen Beitrag. Wer mit uns zusammen kreativ werden möchte, ist herzlich eingeladen.
Aktuelle Termine entnehmen Sie der rechtsstehenden Spalte unserer Homepage
Hinweis infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Corona-Virus
Hier die aktuelle Coronaverordnung für Baden-Württemberg und
eine Übersicht des Winterlockdowns (11.01.- 31.01.2021)
Ein Dank gebührt der Stadt Sindelfingen zusammen mit dem DRK und der Feuerwehr, die zum Wochenende (ab 16. Januar) schnell und unbürokratisch eine Corona-Schnelltest-Station im Sindelfinger Rathaus installierte. Diese Schnelltests ermöglichen Besucher*innen von Krankenhäusern und Pflegeheimen einen Nachweis der Corona-„Frei“heit, ohne den sie ihre Besuche aktuell nicht durchführen könnten.
Hier sind die "landesweiten Maßnahmen zur Eindämmung der Corona-Pandemie" in verschiedenen Sprachen (Stand 7. Dez. 2020)
Hier die Corona-Verordnung in leichter Sprache (Stand 7. Dez. 2020)
Das Landratsamt BB: Rechtsverordnung über infektionsschützende Maßnahmen gegen die Ausbreitung des Coronavirus des Landes Baden-Württemberg (CoronaVO) :
1. Das Betreten von allen Obdachlosen- und Flüchtlingsunterkünften (Gemeinschafts-
unterkünfte) im Bezirk des Landkreises Böblingen ist allen dort nicht untergebrachten oder nicht beruflich tätigen Personen untersagt. ...
5. Diese Allg.verfügung tritt automatisch außer Kraft, sobald die 7-Tages Inzidenz von 50 bezogen auf den LK Böblingen ... unterschritten wird.
Vorsätzliche oder fahrlässige Zuwiderhandlungen gegen diese Verfügung stellen eine Ordnungswidrigkeit dar und können mit einem Bußgeld bis zu 25.000,-- € geahndet werden (§ 73 Abs. 1a Nr. 6, Abs. 2 IfSG).
Aktueller Hilfebedarf: Begleitung / technische Ünterstützung digitales Lernen
Wir suchen eine Person, die zu Kinderarzt-Besuchen begleiten oder bei Behördengängen unterstützen kann.
Die Corona-bedingten Schulschließungen machen Fernbeschulung notwendig. Viele Familien (nicht nur) des AK Asyls haben keine Endgeräte oder nicht die technischen Voraussetzungen, diese zu bedienen.
Falls die Schulen bedürftige Familien mit Leihgeräten versorgen, suchen wir Menschen, die bei Bedarf technisch unterstützen könnten: wie richtet man das WLAN ein, wie erhält man Zugriff auf Lernplattformen etc.
Wir können aktuell weder den technischen noch den zeitlichen Bedarf absehen, würden uns aber freuen, wenn wir „dann“ auf Know-how zurückgreifen könnten.
Mehr Infos per Mail maichingenakasyl@gmail.com oder 0177 3421426 (AB oder WhatsApp).
Jahresrückblick 2020
Als wir im November den Jahresrückblick dieses völlig verrückten Jahres begannen, dachten wir noch: das wird arg schmal. Denn zunächst fiel uns all das ein, was dieses Jahr nicht ging: kein Ostern, kein Fastenbrechen und kein Zuckerfest. Auch kein Waffelstand beim Maichinger Kinderfest und kein Ausflug oder Sommerfest. Kein gemeinsames Backen und Singen im Advent. All das fiel diesem kleinen, gemeinen Virus zum Opfer – stattdessen nur noch Begegnungen auf Abstand.
Doch dann merkten wir, dass trotzdem ziemlich viel los war. Hier lesen Sie den ganzen Bericht
Was uns 2021 bringt – wir wissen es nicht. Oder doch?
In jedem Fall noch eine Weile die Herausforderung, auch mit Abstand zu helfen, aber das haben wir ja nun gelernt. Und wir planen schon mal ein paar Ereignisse für das 2. Halbjahr – dann sollte doch so einiges wieder möglich sein.
Wir Ehrenamtlichen vom Arbeitskreis Asyl und alle Familien bedanken uns nochmals herzlich für die vielfältige Unterstützung und wünschen
ein besinnliches Jahresende und ein gesundes und - unbedingt auf angenehmere Weise - aufregendes Jahr 2021!
Eine kleine Weihnachtsfreude für die Kinder - GHV macht Geschenke
Einen Sack voller Geschenke für die Kinder der geflüchteten Familien hier bei uns in Maichingen stellte der GHV (Gewerbe- und Handelsverein Maichingen e. V. ) dem AK Asyl zur Verteilung bereit.
Hier lesen Sie den dazugehörigen Brief - wir sagen ein herzliches Dankeschön für diese großzügige Geste der Maichinger Firmen!
Drauß vom Walde... AK Asyl Nikolaus
Corona kam uns in diesem Jahr bei so manchem Plan in die Quere, doch der Nikolaus, der musste auf jeden Fall kommen! Diesmal eben wie sich's gehört auf Abstand: und so legte er den Kindern die Nikolausgeschenke in den Briefkasten. Enthalten waren ein Stern zum Selberbasteln, Plätzchenrezepte, Weihnachtskarten, die von vier der Kinder selbst entworfen waren, Mini-Malbücher und ein bisschen Schokolade. Den Eltern schrieb der Nikolaus einen Brief.
Was in diesem Jahr sonst noch so bei uns los war, lesen Sie in Kürze. Und das war gar nicht so wenig, wie man vermuten könnte...
Nachruf für Richard
In der Nacht zum 25. November 2020 verstarb unser AK Asyl Helfer Richard Wirtgen. Richard setzte sich von der ersten Stunde an mit uns in Maichingen mit außergewöhnlicher Hilfsbereitschaft für die Geflüchteten ein, die seit 2015 in unsere Mitte kamen. Schon zuvor wirkte er auf vielfältige Weise im AK Asyl Sindelfingen als einer, der anderen half, sich im Exil zuhause und angenommen zu fühlen.
Mit seiner warmen Herzlichkeit war Richard immer zur Stelle, selbst dann noch als er von seiner Krankheit gezeichnet oft selbst nicht auf der Höhe war.
Den von ihm begleiteten Menschen war er wie ein Vater, ihren Kindern wie ein Opa. Er hinterlässt Familie und Freunde und er wird uns als Helfer und als Freund schmerzlich fehlen. Voller Dankbarkeit erinnern wir uns an seinen unermüdlichen, selbstlosen Einsatz.
Unsere Gedanken sind bei Ingrid Wolff-Hamm, die ihm vor allem auch durch die schwere letzte Zeit hindurch liebevoll zur Seite stand.
Der Arbeitskreis Asyl in Maichingen
AK Asyl Maichingen strukturiert sich neu
Unser Arbeitskreis verschlankt seine Angebote und seine Arbeitsstruktur. Nicht nur durch Corona änderten sich unsere Aktivitäten- die Anzahl und die Kapazitäten unserer Ehrenamtlichen sind spürbar gesunken. Viele Geflüchtete haben in der Zwischenzeit gut Fuß gefasst in ihrer neuen Heimat, viele Angebote sind durch professionelle Hilfsstrukturen abgedeckt.
Koordinatorin des AK Asyl in Maichingen bleibt weiterhin Monika Haug als zentrale Anlaufstelle.
Ca. 2monatlich laden wir künftig zu AK-Treffen ein, zu denen bereits aktive und neu Interessierte willkommen sind. Diese werden unter Corona-Bedingungen auch digital durchgeführt und werden sowohl dem Erfahrungsaustausch als auch zukünftigen Planungen dienen. Nach Anmeldung erhält man einen Zugangslink, ggf. eine Anleitung. Mehr zur Umstrukturierung lesen Sie hier .
Kontaktmöglichkeiten / mehr Infos: maichingenakasyl@gmail.com oder 0177 3421426 (AB oder WhatsApp)
CORONA-Virus (Covid-19)
Verdachtsfälle: Wenn Sie eine Ansteckung mit dem Corona-Virus vermuten, sollten Sie anrufen unter der Telefonnummer 07031 663 3500. Diese Corona-Hotline des Landkreises zu Gesundheitsfragen mit Coronabezug ist Montag bis Freitag von 8 bis 12 Uhr erreichbar. Die Hotline der Stadt Sindelfingen (Tel. 07031 94-611 oder 94-621) erreichen Sie Montag bis Freitag von 8 bis 17 Uhr. Hier bitte keine Gesundheitsfragen! Bei der zentralen Corona-Ambulanz (Montag bis Sonntag) erfolgt eine Terminvergabe über die Ärzte oder über die Notfall-Nummer 116 117.
Verständliche, verlässliche und geprüfte Informationen, auch in der Herkunftssprache, findet man auf unserer Informationsseite "Gesundheit" Hier werden Sie direkt hingeleitet...
Wir suchen nach wie vor
eine Wohnung für eine sehr angenehme, gut integrierte Familie:
Vater, Mutter und vier Kinder im Alter von 6 bis 14 Jahren. Der Mann ist in Arbeit, die Kinder gehen in Maichingen zur Schule und sind hier in Verein und Kirche (christl.) aktiv. Die Familie ist seit ca. 5 Jahren in Deutschland, alle sprechen gut deutsch. Wir würden es als großen Gewinn empfinden, wenn die Familie in Maichingen bleiben könnte!
Die Wohnung sollte zwischen 100 und 120 qm groß sein und darf bis ca. 1.150,- Euro Kaltmiete kosten. Als Mieterin tritt derzeit noch die Stadt Sindelfingen ein.
Wenn Sie eine Wohnung anzubieten haben oder jemanden kennen, der ggf. eine passende Wohnung zu vermieten hat, melden Sie sich bitte bei uns: per e-Mail bei Monika Haug oder über unsere Facebook-Seite, 0177 3421426 (AB oder WhatsApp).
Seitens des AK Asyl vermitteln wir gerne zwischen Interessenten und Anbietern von Wohnraum und unterstützen bei Bedarf auch dannach. (Weitere Infos zum Thema Wohnraum: Rubrik Sachspenden - Wohnungen)